Kategorie: LSPR Weg mit HartzIV
Liebe Genoss:innen und Genossen, wir möchten euch hiermit am 16.04.2023 um 11 Uhr In das Büro DIE LINKE Düsseldorf Corneliusstr. 108 40215 Düsseldorf einladen. Antragsfrist: 1 April 23:59 Uhr Wir bitten euch darum, dass ihr euch eure Verpflegung selber mitbringt da wir aus Finanziellen Gründen dieses nicht leisten können. Für Kaffee und Getränke wird aber gesorgt. Für den Landessprecher:innenrat Dagmar Maxen Als Tagesordnung schlagen wir vor: Begrüßung Formalia Sitzungsleitung Protokollantin Mandatsprüfung Berichte Lspr Landesvorstand Mitgliederverwaltung Bündnisberichte Satzungsänderung Umbenennung der LAG Aktuelles LINKE hilft! Flyer Bürgergeld Was hat sich geändert Folien von Ra Jörg Schindler...
Hiermit lade ich euch zur LSPR Sitzung der LAG Weg mit Hartz IV NRW am 24.1.2023 um 19 Uhr Tagesordnung Begrüßung Formalia (Sitzungsleitung, Protokoll) Vorbereitung Mitgliederversammlung Satzungsänderung Anträge Namensänderung Flyer alte, neue, überarbeitete Webseite 1.1 es besteht die Möglichkeit wieder zurück auf den Landesserver zu gehen 1.2 jährliche Kosten beim jetzigen Anbieter bei 70€ Kündigungsfrist beachten 1.3 Eventuell keine eigenständige Mailadresse 1.4 Mailinglisten Landesrat Delegierte Ansprechen ob sie Fahren Infostand ist Angemeldet Dagmar betreut Infostand Verschiedenes Termine NÖ Wer Teil nehmen möchte meldet sich bitte per mail bei marrcel.nowitzki@lag-hartz4.de
„Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin von Köln, der größten Kommune in Nordrhein-Westfalen, antwortete im Kölner Stadt-Anzeiger, ob das Lokale Stromunternehmen RheinEnergie auf Stromsperren verzichten solle: … „manche Leute brauchen dieses Damoklesschwert der Sperre, damit sie vernünftig mit ihrem Energieverbrauch umgehen.“ Dazu sagt Thomas Hovestadt, Mitglied des LandessprecherInnenrats der LAG Weg mit Hartz IV NRW und ebenfalls Kölner Bürger: „Betrachten wir diese Unterstellung der Oberbürgermeisterin doch mal mit etwas Abstand: vor allem Menschen mit niedrigen Einkommen sind von Stromsperren betroffen. Sie stehen den derzeitigen Preisexplosionen im Energiebereich besonders ohnmächtig gegenüber. Und häufig wohnen sie in älteren Mietwohnungen mit schlechter Dämmung und älteren...
Hiermit lade ich euch zur LSPR Sitzung per Videokonferenz am 9.9.2022 um 19 Uhr ein. Wenn ihr teilnehmen wollt schreibt bitte eine email an: lspr@lag-hartz4.de Tagesordnungvorschlag: Formalia Aktuelles Berichte Das Geld ist alle Demo Düsseldorf Landesrat Nachbesprechung Stand Mitgliedersammlungsplanung Rechenschaftsbericht für MV Partei Nextcloud Verschiedenes Termine Nicht Öffentlicher Teil
In der Kalenderwoche 29 stellte Arbeitsminister Heil (SPD) seine Vorstellung des Bürgergeldes vor. Keine Aussage zu Leistungshöhe, eine Wiedereinführung von Sanktionen Die LAG Weg mit Hartz-IV-NRW bewertet die von Bundessozialminister Hubertus Heil vorgestellten Eckpunkte für ein Bürgergeld-Gesetz als inkonsequent und fordern von der Koalition ein klares Bekenntnis zu einer armutspolitisch wirksamen Reform, die durch ausreichend finanzielle Mittel ausgestattet werden muss. Mit der Höhe der Regelsätze klammere das vorgelegte Papier ausgerechnet den zentralen Punkt aus, an dem sich die gesamte Reform messen lassen muss. Feststellen müssen wir zudem, dass die Ampel offenbar weiterhin an Sanktionen festhalten wolle. Die Höhe der...
Im Koalitionsvertrag steht die Aussetzung der Sanktionen im SGB bis zur Einführung des Bürgergeldes. Eigentlich sollte es die Transferleistungsbezieher aufatmen lassen, doch das ist nicht mehr als Augenwischerei. Nach dem Referenten Entwurf ist frühestens zu Mitte des Jahres die Aussetzung der Sanktionen zu erwarten. Schaut man sich den Entwurf genau an merkt, man sofort das nur die Sanktionen nach Paragraf 31a SGB II ausgesetzt werden sollen.Sefika Minte Mitglied im Sprecherinnenrat der LAG Weg mit Hartz IV NRW meint dazu, das heißt die Sanktionen nach Paragraf 32 SGBII (Meldeversäumnisse) werden weiterhin sanktioniert. Diese Meldeversäumnisse machen ca. 75 % aller Sanktionen aus....
Millionen Menschen werden in die Armut gedrängt, weil die viel zu niedrigen Sozialleistungen nicht zum Leben ausreichen. Doch statt grundsätzlichen Reformen beschließt die neue Ampel-Koalition lediglich eine Namensänderung: Hartz IV heißt jetzt Bürgergeld. Damit ist niemanden geholfen, denn mehr Geld gibt es nicht. Auch Sanktionen bleiben grundsätzlich bestehen. Marcel D. Nowitzki, Mitglied im Sprecherinnenrat der LAG Weg mit Hartz-IV-NRW sagt dazu: Damit bleiben Gängelei, Schikanen und die Angst, auf der Straße zu landen. Selbst die Inflation von circa 5 Prozent werden nur mit einer Regelsatzerhöhung von 3 Euro versucht abzumildern. Statt Hartz IV nur anders zu nennen, muss es abgeschafft...
Liebe Genossinnen und Genossen , wir die LAG Weg mit Hartz IV NRW bieten ein Onlienseminar am 24.05.2020 von 11-13 Uhr zum Thema SGB II Leistungen in der Corona Krise an. Im Seminar sollen die Veränderungen im SGB II Leistungsbezug und bei der Antragstellung behandelt werden. Die im Seminar angesprochenen Punkte sind: Erleichterte Antragstellung Beibringen von Unterlagen Vermögensfreibeträge Mehrbedarf? Kosten der Unterkunft bei Neuanträgen Schulcomputer Der Zeitrahmen für die Schulung wird ca. 2 Stunden betragen, kann jedoch bei erhöhte Nachfragebedarf ohne Probleme verlängert werden. Anmeldungen bitte über https://lag-hartz4.de/anmeldung-onlineseminar/ Anmeldungen können bis 20.5.2020 entgegengenommen werden Es besteht nur eine begrentzte Anmeldemöglichkeit...
Die Bundesregierung muss erheblich mehr für die vielen erwerbslosen Menschen tun. Jubelmeldungen sind nicht angebracht. Deutlich mehr als zwei Millionen Menschen sind noch immer offiziell erwerbslos. Dazu kommen noch einmal fast 1.000.000 Menschen, die aus der Statistik herausgerechnet werden. Diese 1.000.000 sind in Maßnahmen, oder kurzfristig arbeitsunfähig. „Hunderttausende langzeiterwerbslose Menschen, Ältere und Menschen mit Beeinträchtigungen haben keine Jobperspektiven“, erklärt Ingo Meyer Mitglied im Landessprecherrat der LAG Weg mit Hartz IV NRW Die Masse der Erwerbslosen wird nicht im Bereich der Arbeitslosenversicherung betreut, sondern vom steuerfinanzierten Hartz-IV-System. Die gute Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit sollte Anlass für die Bundesregierung sein, nicht...