Autor: Dagmar Maxen

Bündnis Sozialticket NRW gegründet: künftige Kürzungen verhindern und für Verbesserungen kämpfen!

Auf Einladung des Erwerbslosenvereins Tacheles e.V. fand am 27. Januar in Wuppertal eine gemeinsame Beratung von mehr als 40 Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Parteien, Initiativen und Erwerbslosengruppen aus NRW statt. In der Einschätzung waren sich alle Teilnehmer*innen einig. Wir sind • erleichtert darüber, dass es mit vereinten Kräften gelungen ist, die von der neuen Landesregierung angekündigte Kürzung der Zuschüsse für Sozialtickets zu verhindern – zumindest für das Jahr 2018; • aber gleichzeitig ernstlich beunruhigt, denn es deutet vieles darauf hin, dass Schwarz-Gelb nur darauf wartet, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Die Koalition hat während der kürzlich abgeschlossenen...

Erhöhung des Sozialtickets zum Oktober 2017

Das sogenannte Sozialticket soll um 2,25 Euro verteuert werden. Die Erhöhung zum Oktober sei notwendig, weil die Nachfrage zu hoch sei und die Fördergelder des Landes nicht ausreichten. Dazu Angelika Kraft-Dlangamandla, Sprecherin der Ratsfraktion DIE LINKE Düsseldorf: „Eine hohe Nachfrage bedeutet, dass immer mehr anspruchsberechtigte Menschen auf ein Sozialticket angewiesen sind. Vor allem aber nicht nur Menschen im Hartz-IV-Bezug. Allerdings nehmen viele Berechtigte das Sozialticket nicht in Anspruch, weil sie es sich einfach nicht leisten können und dadurch sozial ausgegrenzt sind. Im derzeitigen Hartz IV-Regelsatz von 409 Euro sind für Verkehr 25,77 € enthalten. Das Sozialticket soll laut VRR ab...

Die Neuberechnung des Regelsatzes für 2017 muss zu Konsequenzen führen!

Der Regelsatz wird alle 5 Jahre anhand der Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) neu berechnet. Die letzte Berechnung erfolge auf Basis der Daten von 2008, und wurde aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das eine neue Berechnung forderte, 2011 durchgeführt. Verantwortlich für die Neuberechnung ist das Bundesarbeitsministerium (BMAS). Damals unter der Führung von Frau von der Leyen (CDU). Bei dieser Neuberechnung wurde nicht nur willkürlich die Referenzgruppe von 20% auf 15% abgesenkt, sondern es wurden auch verschiedene Posten aus der Regelsatz gestrichen oder gekürzt, die man nicht für wichtig erachtete, oder der sozialen Teilhabe dienten. Wir möchten an dieser Stelle einige dieser...

Unvezichtbare Rote Haltelinien, Antragsteller/innen: LAG „Weg mit Hartz IV“

Antrag angenommen Antrag an den Landesparteitag DIE LINKE.NRW Der Parteitag möge beschließen: DIE LINKE sieht in ihren sozialpolitischen Positionen einen unverhandelbaren Kernbestandteil in zukünftigen Koalitionsverhandlungen. Kein anderer Aspekt politischen Handels berührt vergleichbar viele Politiksparten wie die Sozialpolitik. In diesem Bereich offenbaren sich, wie nirgends sonst,die Defizite neoliberaler Regierungsverantwortungslosigkeit. Neben den originären Anteilen der Sozialpolitik für Benachteiligte und Arbeitssuchende zählen hierzu die Bildungspolitik, die Rentenpolitik, die Wohnungsbaupolitik, die Asylpolitik, die Verkehrspolitik, die Energiepolitik, die Steuerpolitik, die Gesundheitspolitik und die Familienpolitik um nur die offensichtlichsten zu benennen. Wir bekräftigen mit diesem Beschluss unser Eintreten für alle Bevölkerungsschichten, die in den letzten Jahrzehnten...

Positionierung der LAG: “Weg mit Hartz IV” NRW zu den geplanten, erneuten Kürzungen der „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ für 2016.

Wir erwarten von einer staatlichen  Arbeitsagentur, Maßnahmen zur Eingliederung, die eindeutig dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt dienen. Solche aMaßnahmen können nur aus qualifizierenden Ausbildungen, die mit anerkannten Abschlüssen enden, bestehen. Für die bisher durchgeführten Maßnahmen ist  eine solche Zielrichtung in keinem Fall erkennbar. Dies gilt nicht nur für einzelne Trainings oder Lehrgänge, sondern ist in vollem Umfang für alle Maßnahmen festzustellen.  Mit den “Leistungen zur Eingliederung in Arbeit” werden ausschließlich die Profite der Maßnahmeträger und der statistische Nachweis der Daseinsberechtigung des Hartz 4 Systems gesichert.   Daher erheben wir folgende Forderung:   Die Mittel für “Leistungen zur...

Positionierung der LAG NRW Weg mit Hartz IV zum Schreiben des Bundesschatzmeisters Thomas Nord vom 31. August 2015 zur Änderung der Beitragstabelle der Partei DIE LINKE

Wir verwahren uns aufs Schärfste gegen die Bespitzelung von Mitgliedern, die auf Leistungen nach dem SGB II, SGB XII angewiesen oder einkommenslos sind, zum Zweck der „Überprüfung der Beitragsehrlichkeit“. Begründung: Wir halten es für unzumutbar, dass gerade der Personenkreis, der ohnehin dem Staat ständig darlegen muss, dass er „bedürftig“ ist, dies nun auch noch einer Partei gegenüber tun soll, die sich die soziale Gerechtigkeit auf die Fahne geschrieben hat. Auch verstößt diese Aufforderung zur Überprüfung der Beitragsehrlichkeit unserer Meinung nach gegen § 9 (1)* der Bundessatzung, da Mitglieder, die mehr als 1,50 Euro Monatsbeitrag zahlen, nicht überprüft werden sollen. *...

Positionierung der LAG NRW Weg mit Hartz IV zum Schreiben des Bundesschatzmeisters Thomas Nord vom 31. August 2015 zur Änderung der Beitragstabelle der Partei DIE LINKE

Wir verwahren uns aufs Schärfste gegen die Bespitzelung von Mitgliedern, die auf Leistungen nach dem SGB II, SGB XII angewiesen oder einkommenslos sind, zum Zweck der „Überprüfung der Beitragsehrlichkeit“. Begründung: Wir halten es für unzumutbar, dass gerade der Personenkreis, der ohnehin dem Staat ständig darlegen muss, dass er „bedürftig“ ist, dies nun auch noch einer Partei gegenüber tun soll, die sich die soziale Gerechtigkeit auf die Fahne geschrieben hat. Auch verstößt diese Aufforderung zur Überprüfung der Beitragsehrlichkeit unserer Meinung nach gegen § 9 (1)* der Bundessatzung, da Mitglieder, die mehr als 1,50 Euro Monatsbeitrag zahlen, nicht überprüft werden sollen. *...

Die „Produkttheorie“ was ist das überhaupt?

Auf unserem Seminar zur KDU am 23.08.2015 in Düsseldorf wurde die Frage gestellt, ob man einen Rechtsanspruch auf eine Wohnung hat wenn diese von der Nettokaltmiete her zu hoch ist, jedoch inkl. der kalten Nebenkosten, sprich bruttokalt noch im Rahmen der Angemessenheit ist. Meine Antwort war nein, man hat keinen Rechtsanspruch auf diese Wohnung. Von einigen TeilnehmerInnen wurde dann die „Produkttheorie“ und ein BSG Urteil angeführt, und sie waren der Auffassung dass man sehr wohl einen Rechtsanspruch hat da sie meinten das sich das Produkt aus der Nettokaltmiete plus den kalten Nebenkosten ergibt, dem ist jedoch nicht so. Daher möchte...

Weg mit Hartz IV

Auf dem Landesparteitag in Dortmund hing hinter unserem Infotisch dieses Banner: Ein Genosse blieb stehen und fragte mich, „Was wollt ihr denn nun, Sanktionen abschaffen und den Regelsatz erhöhen oder Hartz IV abschaffen?“ Ich hab ihm geantwortet dass die Forderung der Erhöhung des Regelsatzes auf 500,- Euro und die Abschaffung der Sanktionen die ersten Schritte sind, und wir langfristig die Einführung einer bedarfsdeckenden Mindestsicherung fordern, denn genau so steht es in unserem Programm. Er war mit der Auskunft zufrieden, aber mich hat die Antwort im Nachhinein und bei etwas längerem Nachdenken nicht befriedigt, da die Beantwortung eigentlich zu eindimensional war,...